- Fackelträgerin
- Fạ|ckel|trä|ge|rin, die:w. Form zu ↑ Fackelträger.
* * *
Fạ|ckel|trä|ge|rin, die: w. Form zu ↑Fackelträger.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Fackelträgerin — Fạ|ckel|trä|ge|rin … Die deutsche Rechtschreibung
Eduard Schmitz (Bildhauer) — Eduard Schmitz jun. (* 7. September 1897 in Köln[1]; † 4. September 1965 ebenda) war ein Kölner Holz und Steinbildhauer und Steinmetz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke … Deutsch Wikipedia
Berenike Kleopatra III. — Kleopatra III. Euergetis (* zwischen 160 und 155 v. Chr.; † im Oktober 101 v. Chr.) war eine Königin Ägyptens aus der Dynastie der Ptolemäer und gilt als eine der machtbewusstesten und rücksichtslosesten Mitglieder dieser Familie. Sie war die… … Deutsch Wikipedia
Christian Heinrich Dillmann — (* 30. Dezember 1829 in Illingen; † 18. Dezember 1899 in Stuttgart) war Pädagoge und Schulreformer. Die Realgymnasien in Württemberg entstanden auf seine Initiative hin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 … Deutsch Wikipedia
Dolcenera — Dolcenera, eig. Emanuela Trane (* 16. Mai 1977 in Galatina) ist eine italienische Pop Sängerin. Dolcenera, deren Künstlername sich aus den italienischen Wörtern für „süß“ und „schwarz“ zusammensetzt und als Hommage an das gleichnamige Lied von… … Deutsch Wikipedia
Emanuela Trane — Dolcenera, eig. Emanuela Trane (* 16. Mai 1977 in Galatina) ist eine italienische Pop Sängerin. Dolcenera, deren Künstlername sich aus den italienischen Wörtern für süß und schwarz zusammensetzt und als Hommage an das gleichnamige Lied von… … Deutsch Wikipedia
Hilde Körber — als Lady Macbeth, 1945 Hilde Körber (* 3. Juli 1906 in Wien; † 31. Mai 1969 in Berlin) war eine österreichische Schauspielerin. Leben Die Toc … Deutsch Wikipedia
Kleopatra III. — Namen von Kleopatra III. Horusname … Deutsch Wikipedia
Louise Sauvage — Medaillenspiegel Rollstuhlleichtathletin Australien Australien Paralympische Spiele Gold … Deutsch Wikipedia
Demēter [1] — Demēter (gr., d. i. Mutter Erde, bei den Römern Ceres), Tochter des Kronos u. det Rhea, Göttin des Ackerbaues mit Bezug auf feste Ansiedelungen u. diese begleitende Gesetze des ehelichen u. bürgerlichen Lebens, daher Thesmophoros genannt… … Pierer's Universal-Lexikon